Moorbach oder Mohrbach?

Am Moorbach 1957Meine Kinderjahre verbrachte ich in Ramstein. Am Moorbach wohnte ich, habe an ihm gespielt, bin in ihm geschwommen und habe auf ihm auch manchen Unfug getrieben.

In meinem alten Schulheft von 1957 steht: „An der Moordammühle entspringt der Moorbach. Er fließt bis zur Oberschernau. Dort macht er ein Knie. Er fließt unter der Autobahn und zwei Wegbrücken hindurch. ...   

Hier standen wir an den Ufern, spiegelten uns im Wasser und ließen unsere Schiffchen schwimmen. … “ Nebenstehendes Bild zeigt dieses Erlebnis. 

Der Moorbach fließt weiter durch Weltersbach, an Obermohr und Niedermohr vorbei bis nach Bettenhausen bei Glan-Münchweiler. Dort mündet er in den Glan.

Das Gewann nahe der Quelle des Moorbachs heißt Moordamm und die nahegelegene, ehemalige  Mühle war die Moordammmühle.

 

In der „Pfalzkarte“ aus meiner Schulzeit wird der Bach jedoch als „Mohrbach“ bezeichnet. Auch in neueren Karten, Büchern und in Wikipedia findet man die Schreibweise „Mohrbach“.

 

Andererseits gibt es seit 1998 in Steinwenden die Grundschule "Moorbachtalschule". Auch gibt es in Steinwenden die Moorstraße und der Ort liegt am Moorbach-Radweg.

 

Ist es nun ein „Moorbach“, der seinen Namen der Herkunft aus den Mooren der Wespfälzischen Moorniederung verdankt oder ist es der „Mohrbach“, der nach den Deutungen im "Historischen Siedlungsnamenbuch der Pfalz" von Martin Dolch und Albrecht Greule sich auf "Mora" bezieht und eine althochdeutsche und rheinfränkische Schreibweise des "Morbach" darstellen soll. Ebenso leiten Obermohr, Niedermohr und Kirchmohr, aber auch Waldmohr und Morlautern  das „mohr“ oder "mor"  von „môr“, der rheinfränkischen Schreibweise für eine Lache oder einen Sumpf ab. In der ersten Erwähnung von Obermohr im Lorscher Reichsurbar vom Jahr 987 heißt die Siedlung  "villa Moraha" (So in dem Buch "1000 Jahre Obermohr. Dieser Königshof wird von Christmann abweichend in Waldmohr identifiziert.).  "Moraha", gesprochen "Moracha" wird als "Moorwasser", zusammengesetzt aus mor = Moor und acha oder ach = Wasser gedeutet. In der Obermohrer Bannbeschreibung von 1600 gibt es für den Bach die Bezeichnungen "die Mohr", Mohrbach und Morbach.

 

Heinz Feth verwendet in dem 1965 erschienenen Ramsteiner Heimatbuch zum Jubiläum "750 Jahre Ramstein" beide Schreibweisen - vorrangig Mohrbach - und lässt Seite 31 erkennen, dass er „Moorbach“ als die „richtige“ Schreibweise ansieht, da diese “Benennung nach dem Moor (Bruch) als seinem Ursprung und seinem moorigen Untergrund“ erfolgt.

 

Welcher Bürger versteht "Mohr" als altdeutsche/fränkische Schreibweise für das "Moor"? Ist "Mohr" in der gängigen Sprache nicht der Begriff für einen "schwarzen Mann"?

Das Internet-Lexikon Wikipedia enthält eine sehr umfangreiche Erklärung zum "Mohr" und stellt zusammenfassend fest: "Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete deutschsprachige Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und Mauren oder später allgemeiner für Schwarzafrikaner. Er wird nur noch selten gebraucht und heute – wegen seiner kolonialen und teilweise rassistischen Verwendung – häufig als negativ empfunden."

Denkt man bei "Mohr" nicht zuerst einmal an Mohrenköpfe und den bekannten Sarotti-Mohr oder an den Mohrenkönig bei den Drei Königen? D. h. der Begriff "Mohr" ist belegt und bringt niemand auf den Gedanken, dass etwas völlig anderes, nämlich das "Moor" gemeint sein könnte.

 

Es wäre wünschenswert, wenn sich die verständliche und am besten zutreffende Schreibweise "Moorbach" als offizielle Schreibweise durchsetzen würde.

An den alten, auf "mohr" endenden Ortsnamen sollte jedoch keinesfalls "gerüttelt" werden.  

 

Autor:

Dr. Hermann Müller, Silvanerweg 7, 64646 Heppenheim

www.mueller-heppenheim.de

Ich freue mich über jede Ergänzung oder Verbesserung.

 

Erstfassung vom Dezember 2011, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2016.

 

 

Pfalz Migration

Pfalz Volkskunde

Heimat-Pfalz.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Heimat-Pfalz.de.